In der Regel ist es einfach: Man geht einer Arbeit nach, erhält Lohn, von diesem bezahlt man Miete, Krankenkasse, Mobillität, Versicherungen, Essen und und und. Was überlebensnotwendig ist und was Luxus ist, ist nicht immer ganz leicht zu trennen. Während auswärts Essen für viele Luxus ist, gehört es für andere einfach dazu, ebenso Wellness, Städtetrips, die Liste liesse sich beliebig fortsetzen.
Grundsätzlich darf man in einer liberalen Gesellschaft nach seinen Möglichkeiten und unter Berücksichtigung von Regeln und Gesetzen tun und lassen, was man will.
Kann man selber nicht für seinen Lebensunterhalt aufkommen, kann man Versicherungsleistungen resp. stattliche Leistungen beanspruchen. Auch innerhalb dieser finaziellen Möglichkeiten darf man de facto frei verfügen. Wenn jemand, der von der Sozialhilfe lebt nur drei Joghurts am Tag isst, damit es für das Leasing des BMW reicht, finde ich das auch schlecht, aber es ist seine Entscheidung. Ansonsten können wir à la Kommunismus wieder Essensmarken einführen...
Ich kann es schon nachvollziehen, dass es jemand, der hart arbeitet, als störend empfindet, dass jemand auf IV kosten vögelt. Auf der anderen Seite: Es ist seine Freiheit. Für Wellness gibt man mitunter gleich viel aus, das würde wohl niemanden stören.
Wenn man es so weiterzieht, könnte man ja jeder/-m, Leistungen abziehen, wenn er/sie sich schlecht ernährt, keinen Sport treibt (und ich meinen jetzt den, an welchen alle denken), eine schlechte CO2-Bilanz hat, zu viele Tabletten schluckt, säuft, zu wenig schläft etc.
Am Ende sind wir eine Gesellschaft, die funktionieren muss. Statt neidisch zu sein freue ich mich, dass ich einen schönen, tollen und erfüllenden Job habe, morgens gerne aufstehe, schöne Ferien machen kann, etwas Geld für unser liebstes Hobby habe und Steurern zahlen darf. Ja, ich zahle gerne Steuern, das zeigt ja nichts anderes, als es mir gut geht.